Zivilschutz- Probealarm (Sirenenprobe)


An jedem 1. Samstag im Oktober, zwischen 12.00 und 13.00 Uhr wird der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Nach der "Sirenenprobe" (einem 15 Sekunden anhaltendem Dauerton) , folgen die "Warnung", der "Alarm" und die "Entwarnung".

Mit diesem Probealarm sollen einerseits die technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems sowie die Auslösung der Signale auf Bundes- und Landesebene getestet bzw. überprüft und andererseits die Bevölkerung mit den Signalen und den zu treffenden Massnahmen vertraut gemacht werden. Österreich verfügt über ein flächendeckendes Alarm- und Warnsystem mit mehr als 8000 Sirenen.

Im Ernstfall sollen die BürgerInnen bei Ertönen des Signals "Warnung" sofort das Rundfunkgerät einschalten, da der ORF zeitlich bei Ertönen der Signale bzw. unmittelbar danach zumindest auf dem Regionalsender das Programm unterbricht und nähere Informationen über Art und Ausmass der Gefahr sowie über das erforderliche Verhalten der Bevölkerung (zB.: Wohnung nicht verlassen, Fenster schliessen, höhere Gebiete aufsuchen etc.) gibt.

Bei Bedarf werden diese Informationen über alle Sender des ORF gesendet und ständig wiederholt. Auch beim Zivilschutz Probealarm strahlt der ORF während der Sirenenprobe Informationen aus. Wichtige Informationen gibt es beim Signal "Warnung" auch auf orf.at im Internet.

Aktivierung von AT-Alert in den Einstellungen des Smartphones

Was ist AT-Alert? AT-Alert ist ein Dienst, mit dem Behörden Warn-Meldungen direkt auf Mobiltelefone schicken können.
• AT steht für „Austria“
• Alert ist Englisch für „Alarm“

Was steht in einer AT-AlertMeldung? Sie enthält Informationen über ein eingetretenes oder drohendes Ereignis und Empfehlungen für das richtige Verhalten.

Wann bekomme ich einen AT-Alert? Prinzipiell bei jedem drohenden oder bestehenden Ereignis, das Behörden als potenziell lebensbedrohlich einstufen. Einige Bespiele sind: 1. Naturgefahren wie Hochwasser, Unwetter, Lawinen oder Waldbrände 2. Technische Gefahren wie Gasaustritt, freigesetzte Schadstoffe oder Explosionsgefahr 3. Polizeiliche Situationen mit akuter Gefährdung

Wer kann AT-Alert-Meldungen empfangen? Jede Person, wenn das Mobiltelefon:
• ein aktuelles Betriebssystem hat - Android ab Version 11 - iOS ab Version 17.4
• eingeschaltet ist und
• sich nicht im Flugmodus befindet.
AT-Alert ist in den Betriebssystemen automatisch eingeschaltet. Es wird keine App oder Aktivierung benötigt!

Ist der Datenschutz gewährleistet? Ja! Mit dem verwendeten Cell BroadcastSystem werden Warn-Meldungen an alle Mobiltelefone innerhalb ausgewählter Handy-Funkzellen verschickt. So können in Sekunden Millionen von Empfänger:innen anonym kontaktiert werden. Dabei werden keine Daten gespeichert.

Aktivierung von AT-Alert in den Einstellungen:
• Android-Handy:
Einstellungen => Sicherheit und Notfall => Notfallwarnungen / Notfallbenachrichtigung
• Apple-Handy: Einstellungen => Mitteilungen => AT-Alert 


>> Österreichischer Zivilschutzverband
>> ORF
>> FF Patzmannsdorf